Ein Acker für die Feldlerche – gefunden!

Kooperation zwischen Firma Merz GbR, Esslingen, und NABU-Gruppe Esslingen e.V.

Der Acker (Foto: G. Schmiedel)
Der Acker (Foto: G. Schmiedel)

Nach jahrelanger Suche nach einem Acker für die Feldlerche wurde unser Wunsch im Frühjahr 2021 nun erfüllt: Familie Merz vom Waldhof, Merz GbR, in Esslingen kam auf uns zu, nachdem sie schon im letzten Jahr erfolgreich Blühstreifen an ihren Äckern angelegt hatte. Wir haben für zunächst fünf Jahre vereinbart, auf einer Ackerfläche der Fa. Merz mit knapp 2 ha Größe eine Dauerbuntbrache anzulegen. Hierzu hat Herr Merz den Acker vorbereitet und am 17. April 2021 war es dann soweit: Die NABU-Gruppe Esslingen hat gesät! Von Hand, exakt für jede Saatbahn portioniert wurde das Saatgut von 20 Aktiven ausgebracht. Herr Merz hat anschließend noch gewalzt, damit die Samen guten Bodenkontakt haben. Und dann war Geduld gefragt. Das Frühjahr war kühl und trocken. So war lange kein Keimling zu sehen. Aber mittlerweile hat sich der Acker in eine riesige Blühfläche verwandelt, mit wechselnden Aspekten. Am schnellsten war der Ackersenf mit einem hellgelben Hauch, fast übersehen aber zeitgleich waren die Acker-Ringelblümchen zur Stelle mit kräftig orangenen Blütchen, allerdings nur 20 cm hoch. Dann kamen Kamille in weiß, hauptsächlich im südlichen Bereich und schließlich die Saatwucherblume mit kräftigem Gelb. Die blüht noch immer, jetzt begleitet von blauen Kornblumen, etwas Klatschmohn, der knallrote Tupfer zaubert und Ende Juli nun noch die Kornrade mit großen violetten Blüten. Dezenter im Unterwuchs der Reiherschnabel mit kleinen violetten Blüten und der Acker-Rittersporn mit dunkelblauen. Hinzu kommen noch diverse Arten, deren Samen schon im Boden waren wie Stumpfblättriger Ampfer, Weißer Gänsefuß, Acker-Hellerkraut, Ackerwinde, Persischer Ehrenpreis, Sonnenblume, Rote Taubnessel.

Kornrade (Foto: G. Schmiedel)
Kornrade (Foto: G. Schmiedel)

Wir haben eine Samenmischung nach eigenen Vorgaben von der Fa. Rieger-Hofmann zusammenstellen lassen, ergänzt um zwei Arten der Fa. Syringa und eine aus eigenem Anbau. Insgesamt wurden 30 Ackerwildkräuterarten ausgesät. Das Saatgut hat die NABU-Gruppe Esslingen bezahlt. Diese Sondermischung war sehr teuer, ist aber ökologisch deutlich besser, als die FAKT-Mischung, die von staatlicher Seite auf den entsprechenden Flächen vorgeschrieben ist. Mit unserer Mischung stützen wir auch Wildkrautarten, die in Esslingen bedroht oder bereits ausgestorben sind. Der Acker war lange Zeit schütter bewachsen, so wie es die Feldlerche zum Brüten braucht. Leider hat sich dieses Jahr keine dazu animieren lassen. Jetzt ist der Bewuchs zu hoch und dicht, aber vielleicht klappt es ja nächstes Jahr. Im Winter wird alles wieder auf Null gestellt, indem der Acker wieder umgebrochen wird. Die Samen der Kräuter fallen aus und keimen (hoffentlich) im nächsten Jahr, so daß sich das Schauspiel wiederholen kann. Die NABU-Gruppe Esslingen bezahlt der Fa. Merz überdies den Ertragsausfall für die Fläche.

Lage
Lage

Auch wenn die Feldlerche heuer noch kein Interesse an „unserem“ Acker gezeigt hat, die Distelfinken finden ihn jetzt schon klasse. Am 26.07.21 war ein Schwarm von ca. 30 Stieglitzen auf der Fläche.

 

Spendenbedarf: Dieses Projekt kostet Geld. Wenn es Ihnen gefällt, wenn Ihnen auch „unser“ Acker gefällt, bedenken Sie uns doch bitte mit einer Spende. Vielen Dank!

 

 

Die vollständige Liste der Saaten, mit insgesamt 30 Arten:

Art deutsch
Art botanisch
Acker-Hahnenfuß Ranunculus arvensis
Acker-Hundskamille Anthemis arvensis
Acker-Ringelblume Calendula arvensis
Acker-Schmalwand Arabidopsis thaliana
Ackerglockenblume Campanula rapunculoides
Ackerlichtnelke Silene noctiflora
Ackerrittersporn Consolida regalis
Ackersenf Sinapis arvensis
Ackerspark Spergula arvensis
Ackersteinsame Lithospermum arvense
Ackerstiefmütterchen Viola arvensis
Ackervergißmeinnicht Myosotis arvensis
Echte Kamille Matricaria recutita
Echter Frauenspiegel Legousia speculum-veneris
Esparsette Onobrychis viciifolia
Gekielter Feldsalat Valerianella carinata
Geruchlose Kamille Tripleurospermum perforatum
Gewöhnlicher Reiherschnabel Erodium cicutarium
Gewöhnlicher Venuskamm Scandix pecten-veneris
Hederich Raphanus raphanistrum
Klatschmohn Papaver rhoeas
Knollenplatterbse Lathyrus tuberosus
Kornblume Centaurea cyanus
Kornrade Agrostemma githago
Rundblättriges Hasenohr Bupleurum rotundifolium
Saatmohn Papaver dubium
Saatwucherblume Chrysanthemum segetum
Schwarzer Nachtschatten Solanum nigrum
Sommeradonisröschen Adonis aestivalis
Strahlendolde, Breitsame Orlaya grandiflora