Bei herrlichem Wetter konnten wir auf dem Ebershaldenfriedhof 20 verschiedene Vogelarten beobachten, darunter diese Wacholderdrossel in passendem Ambiente.
Wir haben eine kleine Zusammenfassung der Daten für Deutschland und Esslingen erstellt.
Nach jahrelanger Suche nach einem Acker für die Feldlerche wurde unser Wunsch im Frühjahr 2021 nun erfüllt!
Wir haben eine Samenmischung nach eigenen Vorgaben zusammenstellen lassen, insgesamt wurden 30 Ackerwildkräuterarten ausgesät.
Möchten Sie mehr Zeit in der Natur verbringen und sich mit gleichgesinnten Menschen austauschen?
Wir bieten eine Vielzahl von interessanten Projekten, an denen Sie gerne mitarbeiten können.
Wir freuen uns immer über viele freiwillige Helfer:innen.
Die größte Naturschutztagung im deutschsprachigen Raum findet vom 05. bis 08. Januar 2023 in Radolfzell statt. Ausgerichtet wird die Tagung von den Landesverbänden von BUND und NABU in Baden-Württemberg mit hochkarätigen Fachvorträgen, Seminaren, Foren und Exkursionen sowie „Familientreffen“ der Verbände mit vielen Begegnungen und gemütlichen Abenden. Die Naturschutztage haben eine 45jährige Tradition und sind „Pflichtveranstaltung“ für alle echten NaturschützerInnen!
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion
Vom 06. bis 08. Januar 2023 geht unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde und Naturfreundinnen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Am Sonntag, 12.Februar findet am Vormittag der erste Kurstermin des fünfteiligen Vogelstimmenseminars unter der Leitung von Ralf Hilzinger, NABU, statt. Die TeilnehmerInnen lernen dabei, Vögel anhand ihrer Gesänge und Rufe im Gelände zu bestimmen. Mitmachen können auch absolute Anfänger in der Vogelgesangskunde. Es empfiehlt sich, ein Fernglas mitzubringen.
Eine Anmeldung ist unter 0 71 53 / 61 72 94 erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Beginn ist um 9.00 Uhr, der Treffpunkt wird Ihnen rechtzeitig bekanntgegeben. Kosten pro Termin: Nichtmitglieder € 5,--, Mitglieder von ENV/NABU € 2,50.
Die monatlichen Treffen finden im
Hotel Restaurant Jägerhaus, Römerstraße 7,
73732 Esslingen am Neckar statt, und zwar jeweils am dritten Mittwoch des Monats ab
19:30 Uhr
(Ausnahmen: Im August und Dezember entfallen die monatlichen Treffen).
Der Märztermin ist für die Mitgliederversammlung vorgesehen, also nicht öffentlich. An allen anderen Terminen sind auch Nichtmitglieder sehr herzlich willkommen!
Das nächste Treffen findet am
Mittwoch, 15.Februar 2023 statt.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Die Kindergruppe beginnt wieder Mitte September!
Im Frühjahr wollen wir die fleißigen Bienen beobachten, die zurückkehrenden Vögel begrüßen und nach Springschwänzen und den Saftkuglern suchen. Außerdem erforschen wir Gefahren, die die Natur bedrohen und überlegen uns gemeinsam, was man dagegen tun kann. Wir versuchen, die Zusammenhänge zwischen Tieren, Pflanzen, Wasser, Erde, Luft, Landwirtschaft und Städten zu verstehen. Spielen und bewegen in der Natur, basteln und bauen mit Naturmaterialien, das Kennenlernen von Tieren und Pflanzen - das und vieles mehr erwartet Euch also in der Kindergruppe.
Die Kindergruppe trifft sich monatlich samstags von 14:30 bis 16:30 Uhr.
Ansprechpartnerin:
Ellen Micheel
Unsere Familiengruppe wurde 2009 gegründet.
Insgesamt beteiligten sich bisher etwa zwölf naturbegeisterte Familien, die Interesse an Unternehmungen in und mit der Natur haben, mit etwa zwanzig Kindern im Alter von drei bis dreizehn Jahren an unterschiedlichen Angeboten. Einige Familien sind mit Begeisterung seit der ersten Gruppenstunde dabei.
Zur Zeit finden keine Gruppentreffen statt.
Ansprechpartnerin:
Ellen Micheel
Unsere Familiengruppe wurde 2009 gegründet.
Insgesamt beteiligten sich bisher etwa zwölf naturbegeisterte Familien, die Interesse an Unternehmungen in und mit der Natur haben, mit etwa zwanzig Kindern im Alter von drei bis dreizehn Jahren an unterschiedlichen Angeboten. Einige Familien sind mit Begeisterung seit der ersten Gruppenstunde dabei.
Ansprechpartnerin:
Ellen Micheel