Der Bestand des Mäusebussards ist in Esslingen von 2015 auf 2016 um fast ein Viertel gesunken (-22%).
Foto: Th. Munk
Seit 2004 rufen der NABU und sein bayrischer Partner Landesbund für Vogelschutz zum alljährlichen Vögelzählen auf. Die Aktion soll Spaß machen und begeistern.
Ziel der Stunde der Gartenvögel ist es auch, ein möglichst genaues Bild der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu erhalten. Dabei geht es nicht um exakte Bestandszahlen aller Vögel, sondern vielmehr darum, Häufigkeiten und Trends von Populationen zu ermitteln. Damit dies repräsentativ ist, sollen die Populationsdaten über mehrere Jahre verglichen werden. So werden neue Kenntnisse zur Entwicklung einzelner Vogelarten sowie zu regionalen Unterschieden gewonnen.
Je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Helfen auch Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen.
Wozu brauchen wir die Vogeldaten?
Viele Menschen haben den Eindruck, dass unsere Singvögel immer weniger werden. Beruhen diese Befürchtungen auf Tatsachen? Das wollen wir mit Ihrer Hilfe herausfinden.
Es geht darum, Vögel in der Nähe zu beobachten und die Kenntnisse über unsere Vogelwelt zu steigern. Nur mit genauen Kenntnissen über die heimischen Vögel können wir sie auch wirksam vor Gefahren schützen. Der Erfolg hängt daher immer von Menschen ab, die sich engagieren und der Natur helfen wollen. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto präziser werden die Ergebnisse. Dabei geht es nicht um exakte Bestandszahlen, sondern vor allem Anteile und Trends von Populationen zu erkennen.
Wie und wo sie zählen, was sie beachten müssen und wo Sie sich weiter informieren können, erfahren sie unter
Die Ergebnisse der letzten Jahre für den Kreis Esslingen
Über 40.000 Menschen in ganz Deutschland zählen bei jeder Gartenvogelzählung mit, und auch in Esslingen und Umgebung sind fleißige Beobachter am Werk. Die auffälligsten Ergebnisse der letzten vier Jahre finden Sie in den entsprechenden Unterrubriken:
Wenn Sie Detailinfos zu einzelnen Vogelarten oder anderen Landkreisen suchen, werden Sie auf der Seite des NABU Bundesverbandes fündig: