Stunde der Gartenvögel 2025

 

Die diesjährige Stunde der Gartenvögel fand bei strahlendem Wetter vom 9. Mai bis 11. Mai 2025 statt. Bundesweit haben sich fast 58.000 Vogelfreunde am jährlichen Citizen Science Projekt des NABU und seines bayerischen Partners Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) beteiligt. Dabei wurden in 39.809 Gärten insgesamt 1.130.881 Vögel gezählt.

 

In Esslingen haben 282 Vogelinteressierte 4.977 Vögel aus 203 Gärten, Parks oder auch Friedhöfen gemeldet. Dies ergibt für Esslingen durchschnittlich 24,5 Vögel pro Garten. Im vergangenen Jahr wurden noch 5.321 Vögel in 211 städtischen Grünflächen gesichtet und somit 25,21 Vögel/Garten. 

 

Diese Daten spiegeln auch den deutschlandweiten Trend wieder, dass immer weniger Vögel pro Garten gemeldet werden: Waren es 2024 im Schnitt noch knapp 30 Vögel/Garten, wurden in diesem Jahr nur noch 28,45 Vögel/Garten gezählt. Vor 10 Jahren wurden sogar noch durchschnittlich 36 Vögel je Garten gesichtet. 

Ewiger Sieger

Haussperling, weiblich (Foto: Peter Trentz/naturgucker.de)
Haussperling, weiblich (Foto: Peter Trentz/naturgucker.de)

Auf Platz 1 landet wie schon in den Jahren zuvor der Haussperling sowohl im gesamten Bundesgebiet mit 170.598 Individuen als auch in Esslingen mit 905 gezählten Spatzen. So konstant diese Platzierung auch ist, werden trotzdem immer weniger Haussperlinge pro Garten gemeldet, in Deutschland liegt der Trend 2025 bei -12%. In Esslingen sinkt dieser Wert sogar um -20% (4,46 Vögel/Garten), da der Haussperling im letzten Jahr mit 5,59 Vögel/Garten ein herausragendes Ergebnis aufwies. 

 

Amsel (Foto: Jürgen Podgorski/naturgucker.de)
Amsel (Foto: Jürgen Podgorski/naturgucker.de)

Bundesweit sah es Anfang des Wochenendes fast so aus, als würde die Kohlmeise die Amsel überfliegen, aber letztendlich behält die Amsel den 2. Platz (92.506 Vögel), gefolgt von der Kohlmeise auf Platz 3 (92.239 Vögel). Wie auch der Haussperling weisen sowohl Amsel als auch Kohlmeise bereits seit den letzten Jahren negative Tendenzen in den Auswertungen für Gesamtdeutschland auf (-13% bzw. -9%).

 

 

In Esslingen dagegen hat die Kohlmeise schon letztes Jahr die Amsel überholt und kommt auch 2025 auf Platz 2 (477 Vögel). Die Amsel landet mit 461 Individuen wieder auf Platz 3, mit 2,27 Vögel pro Garten ist ihr Bestand in Esslingen erfreulicherweise aber fast konstant geblieben (+4%).

Usutu-Virus wieder zurück?

Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf der Amsel, wurden doch vergangenen Sommer vor allem in Norddeutschland viele Verdachtsfälle von mit dem Usutu-Virus infizierten Amseln gemeldet. Auch in der „Stunde der Wintervögel“ waren weniger Amseln gesichtet worden. Die Befürchtungen scheinen sich leider teilweise bewahrheitet zu haben und vor allem in Norddeutschland wurden bis zu 1/3 weniger Vögel je Garten gezählt. Am stärksten ist mit -31% Schleswig-Holstein betroffen, gefolgt von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit -27%, Bremen hat einen Rückgang von -25%.

 Informationen zum Usutu-Virus finden Sie auch auf der Homepage des NABU Dachverbandes: Usutu-Virus

Der Star unter den Vögeln

Star (Foto: Eric Fischer/naturgucker.de)
Star (Foto: Eric Fischer/naturgucker.de)

Auf Platz 4 kommt deutschlandweit der Star mit 81.845 Vögeln, der schillernde Sänger ist in 46,03% aller Gärten anzufinden. In Esslingen ist der Star dagegen nochmal deutlich abgerutscht und kommt mit 217 Individuen nur auf den 8. Platz. Wurden 2023 noch 2,69 Vögel/Garten gezählt, waren es dieses Jahr nur 1,07 Vögel/Garten (-40% gegenüber 2024).

  

In Esslingen nimmt dafür die Blaumeise den 4. Rang ein, 274 flinke Meisen wurden gemeldet, der Bestand blieb unverändert. 

Krähen in der Stadt

Saatkrähe (Foto: Artur Segaldo/naturgucker.de) / Rabenkrähe (Foto: Jürgen Podgorski/naturgucker.de)

 

Fielen in Esslingen vergangenes Jahr noch mehrere Tauben-Arten mit vielen Sichtungen auf, werden 2025 deutlich mehr Krähen gemeldet. Die Rabenkrähe hat sich beispielsweise mit 261 Vögeln von Platz 8 auf Platz 5 in diesem Jahr „hochgearbeitet“, im Durchschnitt wurden 1,29 Vögel/Garten gemeldet (+21%). Die Saatkrähe sticht in Esslingen sogar mit +137% hervor (Platz 23). Auf Platz 6 ist in Esslingen mit der Elster ebenfalls ein Rabenvogel unter den Top 10 (+1%).

Platz 7 für den Feldsperling

Feldsperling (Foto: Andreas Schäfferling/naturgucker.de)
Feldsperling (Foto: Andreas Schäfferling/naturgucker.de)

Sowohl deutschlandweit als auch in Esslingen kommt der kleine Verwandte des Siegers auf den 7. Rang (52.964 bzw. 226 Individuen). Bezogen auf das gesamte Bundesgebiet muss der Bestand des Feldsperlings aber leider mit Sorge betrachtet werden. Sein Trend geht schon länger abwärts, so wurden 2019 noch 2,29 Vögel/Garten ermittelt, 2025 ergeben sich nur noch 1,33 Feldsperlinge pro Garten.

 

In Esslingen schwankt sein Bestand dagegen stark: Für dieses Jahr ergibt sich ein Trend von +25% bezogen auf Vögel/Garten, letztes Jahr lag der Trend hingegen bei -24%. Mit 1,11 Vögel/Garten ist der Bestand 2025 somit fast gleich wie 2023 mit 1,17 Vögel/Garten. 

Aufsteigende Winde

Mehlschwalbe (Foto: Axel Aßmann/naturgucker.de)
Mehlschwalbe (Foto: Axel Aßmann/naturgucker.de)

Auch Schwalben und Mauersegler zählen schon länger zu den Sorgenvögeln. Insektenschwund und fehlende Nistplätze machen den Flugakrobaten u.a. zu schaffen. Zudem hatte Dauerregen und Kälte in Süddeutschland und Österreich den Flug ins Winterquartier sehr erschwert.

Doch das gute Wetter am Wochenende der „Stunde der Gartenvögel“ hat vielleicht dazu beigetragen, dass Schwalben und Mauersegler in Deutschland öfters als letztes Jahr gesichtet wurden: Der Mauersegler erreicht den 8. Platz und zeigt einen positiven Trend von +23%, die Mehlschwalbe ist auf Platz 10 (+14%) und die Rauchschwalbe auf dem 17. Platz (+19%).

 

Doch diese erfreulichen Werte stellen nur die Veränderung im Vergleich zu 2024 dar und zeigen wie wichtig die Datenerhebung über einen langen Zeitraum ist, um die tatsächliche Entwicklung darzustellen.

 

In Esslingen liegt die Mehlschwalbe (Platz 9) vor dem Mauersegler (Platz 11), beide mit einem positiven Trend (+49% bzw. +18%). Nur die Rauschwalbe hat einen negativen Trend, -34%, und steht in Esslingen auf Rang 31


(Foto: Hansjörg Ribis/naturgucker.de)
(Foto: Hansjörg Ribis/naturgucker.de)

Der Bestand des Grünfinks nimmt leider sowohl in Esslingen (-30%) als auch in Deutschland weiterhin ab. Waren dieses Jahr 0,58 Vögel pro Garten bundesweit anzufinden, war es 2019 noch im Schnitt ein Vogel pro Grünanlage.

 In Esslingen landet der Grünfink auf Platz 21, in der BRD auf dem 13. Platz


Tendenz steigend

Stieglitz (Foto: Kerstin Kleinke/naturgucker.de) / Mönchsgrasmücke (Foto: Roland Tichai/naturgucker.de)

Aber nicht alle Vogelarten fallen durch ihren abnehmenden Bestand auf. In Esslingen treten dieses Jahr unter den ersten 30. Vogelarten der Stieglitz, die Mönchsgrasmücke, Zilpzalp und Kleiber beispielsweise mit positiven Trends hervor.

Der Stieglitz nimmt dieses Jahr mit 87 Individuen den 15. Platz in Esslingen ein. Letztes Jahr zeigte der Bestand einen kurzzeitigen Einbruch, ansonsten geht der Trend für den Stieglitz die letzten Jahre nach oben. 

Die Mönchsgrasmücke liegt 2025 auf dem 20. Rang (64 Vögel). Ihre Sichtungen schwanken zwar von Jahr zu Jahr, über die letzten Jahr hinweg scheint der Trend steigend (+33%). Der Zilpzalp mit seinem markanten Gesang wurde 26-mal gezählt (Rang 29). Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr, geht es jetzt wieder aufwärts (+35%). Auch bezogen auf das gesamte Gebiet der BRD zeigen Mönchsgrasmücke und Zilpzalp positive Trends.

Der Kleiber wurde fast so oft wie der Zilpzalp in Esslingen gezählt (25 Vögel) und liegt auf Platz 30. Mit einem Plus von 73% gegenüber 2024 geht es mit dem Kleiber in Esslingen nach langer Zeit wieder etwas nach oben. 

Vogel des Jahres 2025

junger Hausrotschwanz (Foto: Axel Aßmann/naturgucker.de)
junger Hausrotschwanz (Foto: Axel Aßmann/naturgucker.de)

Mit seinem knirschend-fauchenden Gesang und seinem nervös wippenden Schwanz ist der Hausrotschwanz leicht auf einem Dach, einer Mauer oder Zaun zu entdecken. Ursprünglich war der diesjährige Vogel des Jahres im steinigen Bergland beheimatet, fühlt sich seit längerem aber auch in Siedlungen wohl.

In Esslingen wurden 77 Hausrotschwänze gezählt und der Hausrotschwanz kommt damit auf den 17. Rang. Der Bestand hat sich seit 2024 nicht viel verändert, zeigt aber eine abnehmende Tendenz. Bezogen auf das gesamte Bundesgebiet kommt der Hausrotschwanz mit 12.208 Individuen auf Platz 22, der Trend zeigt leicht nach oben (+9%).   

Alle Daten auf einen Blick

Die gesamte Auswertung der „Stunde der Gartenvögel 2025“ mit ausführlicher Statistik finden Sie auf der Homepage des NABU Dachverbandes unter: Rangliste deutschlandweit

und für den Kreis Esslingen: Rangliste Esslingen

Der höchste positive Trend in Esslingen ergab sich 2025 für die Bachstelze: +678%! (Foto: Christian Wiesmann/naturgucker.de)
Der höchste positive Trend in Esslingen ergab sich 2025 für die Bachstelze: +678%! (Foto: Christian Wiesmann/naturgucker.de)